Silat Bangau Putih – Was ist das?

Silat Bangau Putih (dt.: Weißer Kranich) ist eine traditionelle indonesische Kampfkunst. Sie ist über Generationen aus Elementen des chinesischen Kung Fu und des indonesisch/malayischen Pencak Silat entstanden. Unsere Schule geht auf die Familientradition unseres Lehrers Gunawan Rahardja zurück, dessen Vater sie in den 1970er Jahren einem größeren Publikum geöffnet hat. Mehr zur Geschichte unserer Kampfkunst erfahrt ihr auf der Homepage unseres deutschen Dachverbands PGB* Weißer Kranich Deutschland. e.V. (www.silat.de).

In ganz Deutschland zählen wir mittlerweile 11 Ortsvereine! Dabei hat Silat Bangau Putih in Deutschland mit einer kleinen Gruppe Interessierter angefangen, die ein indonesischer Maschinenbaustudent noch 1978 in Darmstadt gegründet hatte. Aber wir pflegen nicht nur innerhalb Deutschlands lebendigen Kontakt mit Silat-Vereinen, sondern auch international. Durch die enge Bindung an unsere Schule in Bogor (Indonesien) genießen wir es sehr unsere Kampfkunst auch vor Ort, eingebettet in Geschichte und Kultur, trainieren zu können.

Besonders mit Vereinen in Frankreich, Spanien, Indonesien und in den USA findet ein regelmäßiger Austausch auf Trainingswochenenden und Retreats statt. Auch im Lockdown haben wir uns tapfer mit gemeinsamen Online-Trainings durchgeschlagen!

Wie sieht unser Training aus?

Wir üben Techniken, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit einzeln in sogenannten kurzen Bewegungen (Pan Toan) und langen Bewegungen (Hoa Kun), und zusammen mit einem oder mehreren Partnern als Partnerübungen: Fußtritte, Schläge, Abwehrtechniken, sowie Hebel und Würfe (Ambilan).

Die Fortgeschrittenen verbinden all das dann in einer Art Freikampf (i.d.R. Halbkontakt), den wir im Silat Tui Cu nennen. Hierbei wird ein vollkommen freies aber genauso kontrolliertes Umsetzen des Erlernten trainiert, um Intuition, Reflexe, Automatisierung und Selbstbeherrschung auszubauen. Diese „Übungsart“ lässt sich dann beliebig auf verschiedene Zielsetzungen, wie auf Sparring oder Selbstverteidigung übertragen und erweitern, indem einzelne Elemente im Freikampf „betont“ werden.

Bei alledem steht aber neben dem Spaß am Lernen genauso die gegenseitige Rücksichtnahme und Verantwortung im Vordergrund.

Als Basis wird dem Schüler zu Beginn eine standardisierte Auswahl an Übungen (Pan Toan, Hoa Kun und Ambilan) beigebracht, die sozusagen das Grundgerüst für die Entwicklung des Einzelnen darstellen. Da wir aber ein grundlegendes Verständnis der Bewegungen und Techniken anstreben, muss dies dann an die jeweiligen physischen Eigenschaften eines Jeden einzeln angepasst werden: So muss sich eben eine kleine Person in manchen Situationen anders verhalten oder bewegen, als eine große Person – und umgekehrt.

Dies zu verstehen, zu erlernen und weiterzugeben ist unser Ziel. So dass jeder seinen eigenen, ganz persönlichen Weg im Silat finden kann.

Bei Interesse ist jeder herzlich zum kostenlosen Probetraining eingeladen. Schaut dafür gern nach unseren Trainingszeiten und wendet euch bei Fragen und Interesse an unsere E-Mail-Adresse: Ludwigsburg@Silat.de. Unsere Trainer Gunter, Lena oder Bruno werden dann schnellstmöglich antworten.

Wir freuen uns, euch vielleicht bald in der Halle, im Freien, auf Zoom, oder wo auch immer für ein Training (wieder-)zusehen!

*PGB: Persatuan Gerak Badan (dt.: Einheit von Körper und Bewegungen)